Haben Sie sich schon gefragt, warum die MMS E-Commerce GmbH eine PayPal Abbuchung vornimmt und was genau dahinter steckt? Wir klären Sie auf.

In vielen Foren und bei PayPal melden sich Nutzer mit der Frage, warum plötzlich eine unbekannte Abbuchung von „MMS E‑Commerce GmbH“ auf ihrem PayPal-Konto erscheint – teilweise mit hohen Beträgen von mehreren hundert oder gar tausend Euro. Für viele ist das beunruhigend: Wurde ihr PayPal‑Account gehackt? Handelt es sich um Betrug? Oder ist „MMS E‑Commerce GmbH“ einfach ein normaler, seriöser Händler?
Die Antwort ist: Es kann sehr wohl legitime Gründe geben – und gleichzeitig gibt es eine Reihe von Betrugsfällen, die zu unautorisierten Abbuchungen führen. Im Folgenden beleuchten wir, was MMS E‑Commerce GmbH ist, wie PayPal-Zahlungen an dieses Unternehmen zustande kommen, welche Probleme auftreten, wie man reagieren kann und wie man sich schützt.
Wer ist die MMS E‑Commerce GmbH überhaupt?
Rechtliche Struktur und Geschäftsmodell
- Die MMS E‑Commerce GmbH ist ein in Deutschland eingetragenes Unternehmen mit Sitz in Ingolstadt.
- Handelsregister: Das Unternehmen ist unter der Nummer HRB 3479 beim Amtsgericht Ingolstadt registriert.
- Kapital: Das Stammkapital beträgt 101.000 €, laut öffentlich verfügbaren Firmenangaben.
- Branche: Laut Firmenprofil handelt MMS E‑Commerce GmbH mit Elektroartikeln (z. B. Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte), bietet Reparaturservices, Versicherungsvermittlung, Vermietung von Geräten, digitale Inhalte und mehr an.
- Beziehung zu MediaMarkt / Saturn: Das Unternehmen ist Teil der MediaMarktSaturn-Gruppe. In Impressumsangaben von MediaMarkt oder Saturn wird MMS E‑Commerce GmbH als rechnerischer Betreiber angegeben.
- Adresse: Media-Saturn-Str. 1, 85053 Ingolstadt.
Fazit: MMS E‑Commerce GmbH ist kein Schattenunternehmen oder Betrüger im klassischen Sinne, sondern ein legitimes Unternehmen, das als E‑Commerce-Gesellschaft für die Online-Aktivitäten der MediaMarkt/Saturn-Gruppe fungiert.
Warum erscheint „MMS E‑Commerce GmbH“ bei PayPal-Abbuchungen?
Wenn Sie in Ihrer PayPal‑Transaktionsübersicht eine Abbuchung an „MMS E‑Commerce GmbH“ sehen, kann das mehrere, durchaus harmlose Gründe haben:
- Online-Einkauf bei MediaMarkt oder Saturn
Da MMS E‑Commerce GmbH den Online-Shop von MediaMarkt (und teils Saturn) betreibt, stehen viele Onlineshop-Zahlungen bei PayPal genau auf diesen Namen. Wenn Sie also etwas bei MediaMarkt online kaufen und PayPal als Zahlungsoption nutzen, wird die Zahlung unter diesem Namen abgewickelt. - Einzugsverfahren / Zahlungsvereinbarung
Einige Nutzer berichten, dass sie PayPal als „Zahlungsquelle“ bei ihren MediaMarkt‑Kundendaten hinterlegt haben. In solchen Fällen kann eine sogenannte Einzugsermächtigung oder Zahlungsvereinbarung bestehen, bei der MMS E‑Commerce GmbH regelmäßig Beträge von PayPal „einziehen“ darf, ohne dass Sie sich bei jedem Kauf neu anmelden müssen.
- Das bedeutet: Der Händler (MMS E‑Commerce GmbH) hat die Berechtigung, wiederkehrend Zahlungen über PayPal vorzunehmen.
- Wenn diese Vereinbarung besteht, greift bei solchen Zahlungen oft nicht automatisch der PayPal-Käuferschutz, weil sie formal autorisiert sind.
- Legitime Retouren oder Servicegebühren
In manchen Fällen könnten Zahlungen für zusätzliche Services, Garantien, Versicherungen oder Miet-/Leihgeräte sein – nicht nur typische Produktzahlungen. MMS E‑Commerce GmbH hat laut Handelsregistereinträgen auch Dienstleistungen, Versicherungsvermittlung, Reparaturservices etc. im Portfolio.
Problem: Unerlaubte / unautorisierte Abbuchungen
Sofern die Abbuchung nicht durch einen legitimen Kauf zustande kam, berichten viele Betroffene von genau diesem Szenario:
Berichte aus der PayPal-Community
- Nutzer berichten von sehr hohen, unautorisierten Abbuchungen über MMS E‑Commerce GmbH (z. B. 1.829 €, 1.949 € oder mehr).
- In einigen Fällen wurden fremde Lieferadressen angegeben, das heißt, die Bestellung wurde nicht an die eigene Adresse gesendet, sondern an eine unbekannte Adresse. Beispiel: „… es wurde ein iPhone an eine Adresse in Neuss bestellt …“
- Einige Nutzer berichten, dass PayPal ihren Meldungen nicht ausreichend nachgekommen ist. In einem Fall schrieb ein Nutzer:
„Wir haben den von Ihnen eingereichten Fall eines unbefugten Zugriffs … geprüft … und sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich nicht um einen unbefugten Zugriff handelte. … Da es sich um eine nicht autorisierte Zahlung handelt, besteht auch kein Käuferschutz.“
- Es gibt Meldungen, dass PayPal die Konfliktlösung („Probleme melden“) sehr schnell geschlossen hat, manchmal innerhalb von Sekunden, mit dem Hinweis, dass bestimmte Transaktionen nicht durch den Käuferschutz abgedeckt sind.
Mögliche Ursachen solcher Fälle
Auf Basis der Erfahrungsberichte lassen sich einige Muster ableiten:
- Kontoübernahme / Hackerangriff
PayPal-Konten wurden offenbar übernommen, z. B. durch Phishing oder andere Formen von Account‑Kompromittierung. Ein Angreifer nutzt dann das PayPal-Konto, um Bestellungen bei MediaMarkt (über MMS E‑Commerce) durchzuführen. - Missbrauch des Einzugsverfahrens
Wenn eine Einzugsermächtigung besteht, kann ein Angreifer mit ausreichend Zugang zu Ihrem MediaMarkt-Konto oder PayPal-Konto wiederholt Zahlungen autorisieren, ohne dass Sie sich jedes Mal neu einloggen müssen. Einige Community-Mitglieder vermuten genau das. - Gastzahlungen mit fremder IBAN
In manchen Fällen wird berichtet, dass bei PayPal als „Gast“ eingekauft wurde – mit einer fremden IBAN, sodass PayPal Geld von einem Bankkonto abbucht, das nicht eindeutig dem Käufer zugeordnet ist. - Phishing / Social Engineering
Es ist möglich, dass über Phishing-Mails Zugangsdaten ergaunert oder Einzugsermächtigungen manipuliert werden. Nutzer könnten fälschlicherweise glauben, dass sie keine Verbindung zu MediaMarkt haben, obwohl eine autorisierte Zahlungsvereinbarung besteht.
Was tun, wenn man eine unautorisierte Abbuchung bemerkt?
Wenn Sie eine PayPal‑Abbuchung an MMS E‑Commerce GmbH entdecken, die Sie sich nicht erklären können, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Sofortige Kontoprüfung
- Melden Sie sich bei Ihrem PayPal-Konto an und prüfen Sie die Transaktionshistorie im Detail.
- Prüfen Sie, ob Sie dort wiederkehrende Zahlungen oder Einzugsvereinbarungen mit MMS E‑Commerce GmbH aktiviert haben.
- Ändern Sie gegebenenfalls Ihr Passwort und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, falls noch nicht getan.
- Meldung bei PayPal
- Wählen Sie in PayPal die Option, ein Problem oder einen unautorisierten Zugriff zu melden.
- Legen Sie genau dar, warum die Zahlung nicht von Ihnen stammt (z. B. keine Bestellung, falsche Lieferadresse, ungewohnter Betrag).
- Fügen Sie Belege bei, falls vorhanden (E-Mails, Kontoauszüge, Transaktions-ID).
- Händler kontaktieren
- Wenden Sie sich an den MediaMarkt / Saturn-Kundendienst, da MMS E‑Commerce GmbH über diese Gruppe läuft. Die Kundendienstnummer von MediaMarkt ist z. B. 0221 / 22 243 333.
- Erklären Sie, dass die Bestellung nicht von Ihnen stammt, und fordern Sie eine Stornierung bzw. eine Aufklärung der Bestellung (Versandadresse, Bestellnummer etc.).
- Polizei einschalten
- Erstatten Sie eine Strafanzeige wegen unbefugter Kontonutzung oder Betrugs. Das schärft den Fall und hilft bei weiteren Schritten.
- Dokumentieren Sie alle Schritte (Screenshots, E-Mails, Telefongespräche), um im Falle einer Rückzahlung oder eines Rechtsfalls Beweise zu haben.
- Bank informieren
- Falls der Betrag bereits von Ihrem Bankkonto abgebucht wurde (über PayPal), informieren Sie Ihre Bank. Möglicherweise kann ein Rücklastschriftverfahren eingeleitet werden.
- Prüfen Sie, ob bei Ihrer Bank eine Sperre auf SEPA-Lastschriften möglich ist, insbesondere für unbekannte oder verdächtige Gläubiger‑IDs.
- Sicherheit weiter erhöhen
- Nutzen Sie ein starkes, einzigartiges Passwort für PayPal und Ihr E-Mail-Konto.
- Aktivieren Sie Push‑Benachrichtigungen oder E-Mail-Alerts bei PayPal für Kontobewegungen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, idealerweise wöchentlich.
Schutz vor zukünftigen Betrugsfällen
Um das Risiko zu minimieren, dass so etwas erneut passiert, können Sie folgende Präventivmaßnahmen ergreifen:
- Zahlungsvereinbarungen regelmäßig prüfen: Schauen Sie in Ihrem PayPal-Konto nach, welche Händler eine Einzugsermächtigung haben, und kündigen Sie ungenutzte oder unbekannte Vereinbarungen.
- Sicherheitsmaßnahmen verstärken: Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, regelmäßig Passwörter ändern.
- Phishing vermeiden: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die angeblich von PayPal oder MediaMarkt stammen. Klicken Sie keine unsicheren Links an, sondern gehen Sie direkt über die offizielle PayPal-Webseite.
- Benachrichtigungen aktivieren: Nutzen Sie Push-Benachrichtigungen in der PayPal-App, damit Sie über jede Transaktion informiert werden.
- IBAN nur an vertrauenswürdige Parteien geben: Wenn Sie Ihre IBAN irgendwo angeben, vergewissern Sie sich, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Anbieter handelt.
Grenzen des PayPal-Käuferschutzes
Es ist wichtig zu verstehen, dass der PayPal-Käuferschutz nicht in allen Fällen greift:
- Bei Einzugsvereinbarungen mit Händlern wie MMS E‑Commerce (Zahlungsquelle PayPal) ist es möglich, dass PayPal den Einzug für autorisiert betrachtet und daher keinen Käuferschutz gewährt.
- Wenn die Bestellung zwar nicht von Ihnen stammt, aber eine formell autorisierte Zahlungsvereinbarung existiert, kann PayPal argumentieren, dass das Verfahren rechtmäßig sei.
- PayPal prüft in solchen Fällen: War ein Fremdzugriff (z. B. durch Hacker) nachweisbar oder nicht? Eine pauschale Rückerstattung ist nicht garantiert – insbesondere bei hohen Beträgen kann die Beweispflicht schwierig sein.
Warum reagieren manche Betroffene trotzdem negativ auf PayPal und MediaMarkt?
Viele der Berichte aus Foren und der PayPal-Community zeigen, dass Betroffene frustriert sind über:
- unklare Prozesse bei der Konfliktlösung
- schnelle Ablehnung von Fällen
- unzureichende Kommunikation von PayPal oder MediaMarkt
- das Gefühl, dass trotz Anzeige bei Polizei nichts passiert
Zum Beispiel schreibt ein Nutzer in einem PayPal-Community-Forum:
„… es kam plötzlich und unerwartet … ohne eigene Einwirkung auf den Prozess / Bestellverlauf. … Ich hoffe noch, glaube aber nicht daran bei dem was ich hier gelesen habe, dass es ein positives Ende noch nimmt.“
Solche Erfahrungen unterstreichen: Der Weg zur Rückerstattung kann steinig sein, insbesondere bei hohen Summen oder unautorisierten Abbuchungen.
Beispiele aus der Praxis
- Ein Nutzer meldete eine Abbuchung von 925,05 € über PayPal an MMS E‑Commerce GmbH – ohne eigene Bestellung.
- In einem anderen Fall wurden 3 Käufe á 1.213,50 € bei MediaMarkt via PayPal getätigt, obwohl der Nutzer angab, nicht bestellt zu haben.
- Wieder andere berichten sogar von Beträgen um 1.949 €, bei denen PayPal den Fall ablehnte.
Diese Fallbeispiele zeigen, dass die Problematik nicht selten ist und sich über mehrere Jahre hinweg wiederholt.
Fazit
- MMS E‑Commerce GmbH ist ein echtes und etabliertes E‑Commerce-Unternehmen, das zur MediaMarkt/Saturn-Gruppe gehört.
- Eine PayPal-Abbuchung unter diesem Namen kann völlig legitim sein – etwa für Online-Einkäufe bei MediaMarkt oder für Serviceleistungen.
- Aber es gibt auch zahlreiche Berichte über unautorisierte Abbuchungen, oft in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro.
- Die Ursache liegt häufig in Missbrauch von Einzugsvereinbarungen, Kontoübernahmen oder betrügerischen Praktiken.
- Wenn Sie eine unberechtigte Abbuchung entdecken, sollten Sie umgehend handeln: PayPal benachrichtigen, MedienMarkt / Saturn kontaktieren, Anzeige bei der Polizei erstatten und Ihr Konto sichern.
- Der PayPal-Käuferschutz greift nicht immer, insbesondere wenn formelle Zahlungsvereinbarungen existieren. Deshalb ist Prävention – z. B. das regelmäßige Prüfen von Einzugsvereinbarungen und das Sichern des PayPal-Kontos – so wichtig.
