Möchten Sie die Windows 11 Kompatibilität prüfen und wissen, ob Ihr System bereit ist? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät einfach und sicher testen können.

Mit der Veröffentlichung von Windows 11 hat Microsoft neue Anforderungen an die Hardware von PCs gestellt. Während frühere Windows-Versionen auch auf älteren Geräten installiert werden konnten, ist Windows 11 anspruchsvoller, insbesondere in Bezug auf Prozessor, TPM-Version und Sicherheitsfunktionen.
Wenn Sie planen, auf Windows 11 umzusteigen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Ihr System kompatibel ist. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Kompatibilität Ihres PCs testen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, falls Ihr Gerät nicht den Anforderungen entspricht.
Warum die Kompatibilität prüfen wichtig ist
Bevor Sie ein Upgrade auf Windows 11 durchführen, sollten Sie die Hardware Ihres Computers genau überprüfen. Eine Installation auf einem inkompatiblen Gerät kann zu Problemen führen, darunter:
- Fehlfunktionen von Treibern oder Programmen
- Instabilität des Systems
- Sicherheitsrisiken aufgrund fehlender Updates
Microsoft stellt sicher, dass nur Systeme mit bestimmten Sicherheits- und Leistungsmerkmalen unterstützt werden. Daher ist die Kompatibilitätsprüfung der erste und wichtigste Schritt.
Mindestanforderungen für Windows 11
Um Windows 11 offiziell installieren zu können, muss Ihr System die Mindestanforderungen erfüllen. Hier ein Überblick:
Prozessor
- 64-Bit-kompatible CPU
- Mindestens 1 GHz mit 2 oder mehr Kernen
- Auf der Liste unterstützter Prozessoren von Intel, AMD oder Qualcomm
Arbeitsspeicher
- Mindestens 4 GB RAM
Speicherplatz
- Mindestens 64 GB verfügbarer Speicher
Systemfirmware
- UEFI, unterstützt Secure Boot
TPM
- Trusted Platform Module (TPM) Version 2.0
Grafikkarte
- DirectX 12-kompatibel mit WDDM 2.0-Treiber
Display
- Mindestens 9 Zoll mit HD-Auflösung (720p)
Internetverbindung
- Microsoft-Konto und Internetzugang erforderlich für Home-Version
Die meisten modernen PCs erfüllen diese Anforderungen, doch ältere Geräte stoßen insbesondere bei TPM, Secure Boot und CPU-Liste auf Hürden.
Tools zur Kompatibilitätsprüfung
Microsoft bietet verschiedene Tools an, um die Kompatibilität Ihres Systems zu überprüfen. Außerdem gibt es alternative Programme, die Ihnen detaillierte Informationen liefern.
PC Health Check
Das offizielle Tool von Microsoft heißt PC Health Check. Es ist kostenlos verfügbar und liefert eine einfache Übersicht:
- Laden Sie PC Health Check von der offiziellen Microsoft-Seite herunter.
- Installieren Sie das Programm und starten Sie es.
- Klicken Sie auf „Jetzt prüfen“.
- Das Tool zeigt Ihnen, ob Ihr Gerät kompatibel ist, und nennt die Gründe, falls nicht.
Wichtige Vorteile:
- Offizielle Quelle
- Übersichtliche Ergebnisse
- Empfehlungen zur Fehlerbehebung
WhyNotWin11
Ein weiteres Tool ist WhyNotWin11, das detailliertere Informationen liefert. Es überprüft CPU, RAM, TPM, Secure Boot, Speicherplatz und andere Parameter:
- Laden Sie WhyNotWin11 von GitHub herunter.
- Starten Sie das Programm (kein Installationsvorgang nötig).
- Das Tool zeigt eine farbliche Übersicht der einzelnen Kriterien: Grün = erfüllt, Rot = nicht erfüllt.
Dieses Tool ist besonders nützlich, wenn Sie genau wissen möchten, welcher Aspekt Ihres Systems Windows 11 blockiert.
Manuelle Überprüfung
Neben den Tools können Sie auch manuell prüfen, ob Ihr System die Anforderungen erfüllt:
- TPM-Version prüfen:
- Drücken Sie
Windows + Rund geben Sietpm.mscein. - Es öffnet sich das TPM-Management.
- Unter „Status“ sehen Sie, ob TPM aktiviert ist, und unter „TPM-Version“ steht die Version.
- Secure Boot prüfen:
- Drücken Sie
Windows + Rund geben Siemsinfo32ein. - Unter „Systemübersicht“ finden Sie den Eintrag „Secure Boot State“.
- Wenn hier „Ein“ steht, ist Secure Boot aktiviert.
- CPU prüfen:
- Unter
msinfo32finden Sie Ihre Prozessordetails. - Vergleichen Sie die Modellnummer mit der Liste unterstützter Prozessoren auf der Microsoft-Website.
Detaillierte Prüfung der Systemkomponenten
Um eine vollständige Kompatibilität zu gewährleisten, sollten Sie die wichtigsten Komponenten Ihres PCs prüfen.
Prozessor
Windows 11 unterstützt nur bestimmte Prozessoren, sowohl von Intel als auch AMD. Ältere CPUs, auch wenn sie 64-Bit-fähig sind, werden nicht unterstützt. Prüfen Sie:
- Hersteller
- Modellnummer
- Anzahl der Kerne
- Taktfrequenz
Intel Core der 8. Generation oder neuer sind in der Regel kompatibel, bei AMD Ryzen die 2000-Serie oder neuer.
Arbeitsspeicher
Windows 11 benötigt mindestens 4 GB RAM, aber für ein flüssiges Arbeiten werden 8 GB oder mehr empfohlen. Prüfen Sie:
- Drücken Sie
Strg + Shift + Escund öffnen Sie den Task-Manager. - Unter „Leistung“ → „Arbeitsspeicher“ sehen Sie die Größe und Auslastung.
Speicherplatz
Für die Installation von Windows 11 müssen mindestens 64 GB frei sein. Beachten Sie, dass das Upgrade temporären Speicher für die Installation benötigt:
- 100–150 GB freier Speicher empfohlen
- Prüfen Sie Laufwerk C: mit
Windows Explorer → Dieser PC
TPM
TPM 2.0 ist Pflicht. Prüfen Sie wie oben beschrieben. Wenn TPM nicht aktiviert ist, lässt sich Windows 11 auf manchen Mainboards im BIOS aktivieren.
Secure Boot
Secure Boot schützt vor Manipulationen beim Systemstart. Prüfen Sie wie oben beschrieben. Auch Secure Boot lässt sich oft im BIOS aktivieren.
Grafikkarte
Windows 11 benötigt DirectX 12. Prüfen Sie:
- Drücken Sie
Windows + Rund geben Siedxdiagein. - Unter „Anzeige“ sehen Sie die DirectX-Version und den Grafikkartentreiber.
Bildschirm
Das Display sollte mindestens 9 Zoll und HD-Auflösung haben. Prüfen Sie die Auflösung:
Einstellungen → System → Anzeige → Auflösung
Kompatibilitätsprobleme beheben
Wenn Ihr System bei einem der Punkte nicht kompatibel ist, gibt es oft Lösungen:
- TPM 2.0 aktivieren: Im BIOS einschalten
- Secure Boot aktivieren: Im BIOS einschalten
- Arbeitsspeicher erweitern: RAM-Riegel nachrüsten
- Speicherplatz freimachen: Alte Dateien löschen oder auf externe Festplatte auslagern
- CPU nicht kompatibel: Bei älteren PCs kann ein Upgrade des Motherboards erforderlich sein
Wichtig: Bei CPUs, die nicht auf der unterstützten Liste stehen, gibt es keine offizielle Möglichkeit, Windows 11 zu installieren. Microsoft ermöglicht zwar inoffizielle Installationen, diese werden jedoch nicht unterstützt und können Sicherheitsrisiken bergen.
Vorbereitung vor der Installation
Bevor Sie Windows 11 installieren, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
- Datensicherung: Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer Daten.
- Treiber aktualisieren: Sorgen Sie dafür, dass alle Treiber auf dem neuesten Stand sind.
- Windows Update: Stellen Sie sicher, dass Ihr aktuelles Windows-System aktuell ist.
- Microsoft-Konto: Für Windows 11 Home ist ein Microsoft-Konto erforderlich.
Upgrade auf Windows 11
Wenn Ihr System kompatibel ist, können Sie das Upgrade durchführen:
- Windows Update prüfen:
Einstellungen → Update und Sicherheit → Windows Update → Nach Updates suchen- Wenn Windows 11 angeboten wird, können Sie direkt upgraden.
- Installationsassistent verwenden:
- Laden Sie den Windows 11 Installationsassistenten von Microsoft herunter.
- Folgen Sie den Anweisungen, das Tool prüft die Kompatibilität nochmals und startet das Upgrade.
- ISO-Datei:
- Für eine saubere Neuinstallation können Sie die ISO-Datei von der Microsoft-Seite herunterladen und ein bootfähiges Medium erstellen.
Fazit
Die Prüfung der Windows 11-Kompatibilität ist ein entscheidender Schritt, bevor Sie ein Upgrade durchführen. Dank Tools wie PC Health Check oder WhyNotWin11 können Sie schnell erkennen, ob Ihr PC die Anforderungen erfüllt. Bei Problemen können TPM, Secure Boot, RAM oder Speicherplatz oft einfach nachgerüstet werden. Für ältere CPUs und inkompatible Mainboards gibt es nur begrenzte Möglichkeiten, und ein Upgrade ist dann häufig die einzige Lösung.
Wer diese Schritte sorgfältig durchführt, stellt sicher, dass das Upgrade auf Windows 11 reibungslos verläuft und Ihr System auch in Zukunft stabil und sicher bleibt.
Wichtige Tipps auf einen Blick:
- Nutzen Sie die offiziellen Tools von Microsoft
- Prüfen Sie alle Systemkomponenten manuell, wenn nötig
- Sichern Sie Ihre Daten vor der Installation
- Aktivieren Sie TPM 2.0 und Secure Boot im BIOS
- Sorgen Sie für ausreichend freien Speicherplatz
- Verwenden Sie aktuelle Treiber und Updates
Mit dieser Vorgehensweise sind Sie bestens gerüstet, um auf Windows 11 umzusteigen und die neuen Funktionen sicher zu nutzen.
