Betrügereien sind heutzutage allgegenwärtig. Es gibt sie in verschiedenen Formen, z. B. als E-Mail-Spam, gefälschte Websites und Phishing-E-Mails.
Sie zielen oft auf ahnungslose Opfer ab, insbesondere auf diejenigen, die nicht auf Details achten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Online-Betrügereien vermeiden können, wie Sie sie erkennen und wie Sie sich vor ihnen schützen können.
1. Wie man Betrugs-E-Mails erkennt
E-Mail-Betrug ist eine der häufigsten Arten von Betrugs-E-Mails. Hier sind einige Tipps, wie Sie sie erkennen und vermeiden können.
- Seien Sie bei jeder E-Mail vorsichtig, die Sie auffordert, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang herunterzuladen. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken, öffnen Sie die E-Mail in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte. Trauen Sie per E-Mail gesendeten Links nicht.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen an unbekannte Absender weiter. Auch wenn Sie glauben, den Absender zu kennen, sollten Sie ihn zunächst kontaktieren, um seine Identität zu überprüfen.
- Achten Sie auf verdächtige Anhänge. Scannen Sie Dateien, die an E-Mails angehängt sind, immer, bevor Sie sie öffnen.
- Hüten Sie sich vor unaufgeforderten Angeboten. Viele Betrüger verwenden gefälschte Websites, um potenzielle Opfer zu ködern.
- Reagieren Sie nicht auf Nachrichten, in denen Sie aufgefordert werden, vertrauliche Informationen wie Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern, Passwörter oder Bankkontodaten anzugeben.
- Klicken Sie nicht auf Pop-ups oder Anzeigen, die an unerwarteten Stellen erscheinen. Diese können Viren oder Spyware enthalten, die darauf abzielen, Ihre Daten zu stehlen.
- Überprüfen Sie die URL-Adresse von Websites. Vergewissern Sie sich, dass die Website seriös ist.
- Verwenden Sie Antiviren-Software. Installieren Sie eine Antiviren-Software auf Ihrem Computer und führen Sie regelmäßig Scans durch.
- Melden Sie verdächtige Aktivitäten den Behörden. Wenden Sie sich bei Betrugsverdacht sofort an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
2. Wie Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen können
Phishing-Angriffe sind eine weitere Form von Betrugs-E-Mails. Im Gegensatz zu Spam-E-Mails stammen Phishing-E-Mails in der Regel aus vertrauenswürdigen Quellen.
Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen können.
- Lesen Sie sorgfältig. Achten Sie auf die Betreffzeile und den Inhalt der Nachricht.
- Überprüfen Sie die Authentizität der Quelle. Überprüfen Sie die URL-Adresse der Website doppelt.
- Vermeiden Sie es, auf Links in E-Mails zu klicken. Besuchen Sie stattdessen die Website direkt mit Ihrem Browser.
- Geben Sie vertrauliche Informationen erst ein, nachdem Sie sich von ihrer Rechtmäßigkeit überzeugt haben.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen am Telefon weiter, es sei denn, Sie haben den Anruf initiiert.
- Melden Sie verdächtiges Verhalten den Behörden. Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter oder an die örtliche Polizeibehörde, wenn Sie glauben, dass Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind.
3. Wie Sie gefälschte Websites erkennen können
Gefälschte Websites sind ähnlich wie Phishing-E-Mails. Anstatt jedoch bösartigen Code an Ihren Computer zu senden, versuchen gefälschte Websites, Sie dazu zu bringen, Ihre persönlichen Daten preiszugeben.
Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten.
- Die Website stimmt nicht mit dem Domänennamen überein. – Die Website verwendet keine sichere Verbindung. Zu der sicheren Verbindung gehört HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure). Es ist die sichere Variante des HTTP-Protokolls, welches eine verschlüsselte Verbindung anhand SSL/TLS verwendet.
- Die Website hat kein Sicherheitszertifikat. Dies bedeutet, dass die Website nicht von einer dritten Partei überprüft wurde.
- Die Website leitet auf eine andere Seite weiter. Wenn die Website auf eine andere Seite weiterleitet, handelt es sich wahrscheinlich um eine gefälschte Website.
- Auf der Website müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie sich auf der Website anmelden müssen, ist sie wahrscheinlich nicht sicher.
- Die Website enthält Schadsoftware. Bösartige Websites versuchen normalerweise, Malware auf Ihrem Gerät zu installieren.
- Die Website verlangt Zugriff auf Ihre Webcam oder Ihr Mikrofon. Manche Websites fordern ohne Ihre Zustimmung Zugriff auf Ihre Webcam oder Ihr Mikrofon.
- Die Website versucht, Programme auf Ihrem Computer zu installieren. Die meisten Websites installieren keine Programme ohne Ihre Zustimmung auf Ihrem Computer.
- Die Website scheint von einem bekannten Unternehmen zu stammen. Wenn Ihnen die Website zu bekannt vorkommt, könnte es sich um einen Betrug handeln.
- Die Website behauptet, dass sie kostenlose Dienste anbietet. Kostenlose Dienste erfordern in der Regel, dass man sich für ein kostenpflichtiges Konto anmeldet.
- Die Website fordert Sie auf, Ihr Profil zu aktualisieren. Wenn die Website Sie auffordert, etwas über sich selbst zu aktualisieren, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug.
4. Wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen können
Identitätsdiebstahl liegt vor, wenn Diebe Ihre persönlichen Daten in die Hände bekommen und sie illegal verwenden. Das kann jeden treffen, ob jung oder alt, reich oder arm.
Identitätsdiebstahl kann zum finanziellen Ruin führen, Ihren Ruf schädigen und sogar Ihre Sicherheit gefährden.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen können.
- Aktualisieren Sie Ihre Profile in den sozialen Medien regelmäßig. Löschen Sie veraltete Beiträge und ändern Sie Ihr Passwort.
- Ändern Sie Ihre Passwörter häufig. Erstellen Sie eindeutige Passwörter für jedes Konto.
- Melden Sie Ihre Geräte ab, wenn Sie sie nicht mehr benutzen.
- Schließen Sie Ihre Haus- und Autotüren ab.
- Schalten Sie Ihren Wi-Fi-Router aus, wenn Sie Ihr Haus verlassen.
- Überwachen Sie Ihre Kreditauskunft genau.
- Reichen Sie Berichte bei den drei großen Kreditbüros ein.
- Melden Sie mutmaßlichen Identitätsdiebstahl bei den Behörden. Wenden Sie sich an die Generalstaatsanwaltschaft Ihres Bundeslandes oder an die örtliche Polizei.
5. Wie Sie sich online schützen können
Die Internetkriminalität wird immer häufiger. Hacker sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die Schwächen der Menschen auszunutzen.
Die folgenden Schritte können Ihnen helfen, online geschützt zu bleiben.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihre Konten. 2FA bietet eine zusätzliche Schutzschicht für Ihre Konten.
- Richten Sie Warnmeldungen ein, damit Sie wissen, wenn Hacker versuchen, unbefugten Zugriff auf Ihre Konten zu erhalten.
6. Wie Sie Ihre Geräte schützen können
Es gibt viele Arten von Bedrohungen, die auf mobile Geräte abzielen. Neben Cyberkriminellen gibt es auch staatliche Stellen, die versuchen, Terroristen und Kriminelle aufzuspüren.
Hier sind einige Maßnahmen, die Sie zum Schutz Ihrer mobilen Geräte ergreifen können.
- Sichern Sie Ihre wichtigen Dokumente und Anwendungen.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand.
- Deaktivieren Sie unnötige Funktionen.
- Schränken Sie ein, welche Anwendungen auf Ihren Standort zugreifen können.
- Verwenden Sie sichere Passwörter.
- Verschlüsseln Sie Ihre Daten.
- Scannen Sie Ihr Mobilgerät regelmäßig auf Malware.
- Verwenden Sie eine VPN-App. Ein virtuelles privates Netzwerk ermöglicht es Ihnen, eine sichere Verbindung zu öffentlichen Netzwerken, wie dem Internet, herzustellen.
- Verwenden Sie einen speziellen mobilen Hotspot. Mit einem mobilen Hotspot können Sie mehrere Geräte gleichzeitig verbinden.
- Verwenden Sie eine Firewall. Mit Firewalls können Sie kontrollieren, welche Anwendungen auf das Internet zugreifen können.
- Blockieren Sie unerwünschte Anrufe und SMS.
- Schränken Sie den Zugriff auf Ihr Gerät ein.
- Entfernen Sie ungenutzte Anwendungen.
- Deinstallieren Sie Anwendungen, die Sie nicht verwenden.
- Verwenden Sie die elterliche Kontrolle. Mit der Kindersicherung können Sie einschränken, worauf Kinder auf ihren Geräten zugreifen können.
- Verwenden Sie Verschlüsselung. Bei der Verschlüsselung werden Daten verschlüsselt, sodass nur autorisierte Personen sie lesen können.
- Verwenden Sie einen PIN-Sperrbildschirm. Eine PIN-Sperre verhindert, dass andere Personen auf Ihr Gerät zugreifen können, während Sie Ihren Passcode eingeben.
- Verwenden Sie die Fingerabdruckerkennung. Mit der Fingerabdruckerkennung können Sie Ihr Gerät schnell und einfach entsperren.
- Verwenden Sie eine Mustersperre. Bei Mustersperren müssen Sie eine Reihe von Zeichen eingeben, bevor Sie Ihr Gerät entsperren können.
- Verwenden Sie eine biometrische Sprachfunktion. Mit der Stimmbiometrie können Sie Ihre Identität durch Ihre Stimme authentifizieren.
- Verwenden Sie eine Gesichtserkennung. Mit Face ID können Sie Ihr Gerät entsperren, indem Sie es einfach ansehen.
- Verwenden Sie einen Irisscanner. Irisscanner funktionieren ähnlich wie die Gesichtserkennungstechnologie. Sie müssen in die Kamera schauen, um Ihr Gerät zu entsperren.
- Erwägen Sie den Kauf eines neuen Geräts. Neuere Modelle verfügen über bessere Sicherheitsfunktionen als ältere Geräte.
Leider merken die meisten Menschen erst dann, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind, wenn sie bereits ausgenutzt wurden.
Deshalb ist es so wichtig, zu lernen, wie man einen Betrug erkennt, bevor man Opfer wird.