Wie werden Tomaten bestäubt?

Tomatenpflanzen benötigen Bestäuber, um Fruchtansatz zu fördern. Erfahren Sie, wie die Bestäubung bei Tomaten funktioniert und welche Methoden effektiv sind.

Wie werden Tomaten bestäubt

Die Bestäubung von Tomaten ist ein entscheidender Schritt zur Erzeugung einer ertragreichen Ernte. Tomatenpflanzen sind in der Regel selbstfertil, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, sich selbst zu befruchten.

Dennoch kann die Bestäubung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, und es gibt Methoden, um die Bestäubung zu unterstützen und zu optimieren.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Bestäubungsmethoden für Tomatenblüten untersuchen, die Rolle von Insekten, insbesondere Hummeln, sowie Techniken zur manuellen Bestäubung.

Die Grundlagen der Tomatenbestäubung

Selbstbestäubung

Tomatenblüten sind zwittrig und enthalten sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane. Diese Eigenschaft ermöglicht es den Pflanzen, sich selbst zu befruchten. Die Pollen befinden sich in den Pollensäcken der Blüte und werden freigesetzt, wenn die Narben befruchtungsfähig sind. Obwohl viele Tomatensorten in der Lage sind, sich selbst zu befruchten, kann die Bestäubung durch externe Faktoren wie Wind und Insekten die Fruchtbildung erheblich verbessern.

Bedeutung der Bestäubung

Die Bestäubung ist entscheidend für den Fruchtansatz. Nur bestäubte Blüten entwickeln Früchte. Ein unzureichender Pollenübertrag kann zu einer geringen Ernte oder sogar zum Ausbleiben der Fruchtbildung führen. Daher ist es wichtig, die Bedingungen für eine erfolgreiche Bestäubung zu schaffen und gegebenenfalls nachzuhelfen.

Methoden der Tomatenbestäubung

Die Bestäubung von Tomaten kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

1. Natürliche Bestäuber

Windbestäubung

Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Tomaten. Leichte Winde können die Pollen von einer Blüte zur anderen transportieren. Diese Methode ist jedoch nicht immer zuverlässig, da sie stark von den Wetterbedingungen abhängt.

Insektenbestäubung

Insekten sind die effektivsten Bestäuber von Tomatenblüten. Besonders Hummeln sind dafür bekannt, dass sie durch ihre Fähigkeit zur Vibrationsbestäubung eine hohe Menge an Pollen freisetzen können. Sie erzeugen Vibrationen mit ihren Flugmuskeln, wodurch der Pollen aus den Pollensäcken geschüttelt wird. Hummeln fliegen auch bei ungünstigen Wetterbedingungen, was sie zu besonders wertvollen Bestäubern macht.

2. Manuelle Bestäbung

Für Gärtner, die ihre Ernte maximieren möchten oder in Gewächshäusern arbeiten, gibt es verschiedene Techniken zur manuellen Bestäubung:

Schütteln der Pflanzen

Eine einfache Methode besteht darin, die Pflanzen sanft zu schütteln. Diese Bewegung hilft dabei, den Pollen freizusetzen und auf die Narben zu verteilen.

Verwendung eines Pinsels

Eine weitere effektive Methode ist die Verwendung eines weichen Pinsels oder Wattestäbchens. Dabei wird der Pinsel über die Pollensäcke gestrichen, um Pollen zu sammeln, und anschließend vorsichtig über die Narben gestrichen. Diese Technik eignet sich besonders für kleinere Anbauflächen.

Elektrische Zahnbürste

Eine innovative Methode ist das „Trillern“ mit einer elektrischen Zahnbürste. Die Vibrationen simulieren das Summen von Hummeln und helfen dabei, den Pollen freizusetzen. Diese Methode kann besonders nützlich sein in Gewächshäusern oder bei größeren Anbauflächen.

Die Rolle von Hummeln in der Bestäubung

Hummeln sind aufgrund ihrer speziellen Fähigkeiten besonders effektiv bei der Bestäubung von Tomaten:

  • Vibrationsbestäubung: Hummeln können durch ihre Flugmuskeln Vibrationen erzeugen, die den Pollen aus den Pollensäcken schütteln.
  • Pollentransport: Ihr dichtes Fell ermöglicht es ihnen, große Mengen Pollen von einer Blüte zur anderen zu transportieren.

Hummeln anlocken

Um Hummeln in den Garten zu locken und ihre Bestäuberaktivität zu fördern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Vielfältige Bepflanzung: Pflanzen Sie Blumen, die Hummeln anziehen, wie Lavendel oder Thymian.
  • Hummelhäuser: Stellen Sie Hummelhäuser auf, um den Insekten einen sicheren Lebensraum zu bieten.
  • Wasserversorgung: Sorgen Sie für flache Wasserschalen mit kleinen Steinen als Tränke für Hummeln.

Optimale Bedingungen für die Bestäubung

Die Bedingungen für eine erfolgreiche Bestäubung sind entscheidend:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Temperatur: Hummeln sind bei Temperaturen zwischen 8 und 32 Grad Celsius aktiv. Zu hohe Temperaturen (über 32 Grad) können ihre Aktivität einschränken.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 % ist ideal für die Freisetzung von Pollen. Zu hohe oder zu niedrige Feuchtigkeit kann die Keimfähigkeit des Pollens beeinträchtigen.

Gesundheit der Pflanzen

Ein gesundes Wachstum und ausreichend vitaler Blüten sind Voraussetzung für eine gute Bestäubung. Faktoren wie Wassermangel oder Schädlingsbefall können die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen und somit auch die Fruchtbildung negativ beeinflussen.

Fazit

Die Bestäubung von Tomaten ist ein komplexer Prozess, der sowohl natürliche als auch manuelle Methoden umfasst. Während viele Tomatensorten sich selbst befruchten können, profitieren sie erheblich von der Unterstützung durch Insekten wie Hummeln oder durch gezielte manuelle Eingriffe des Gärtners. Durch das Schaffen optimaler Bedingungen und das Anlocken von Hummeln kann jeder Gärtner seine Ernte maximieren und gesunde Tomaten produzieren.

Insgesamt zeigt sich, dass eine Kombination aus Wissen über die Biologie der Pflanzen und praktischen Techniken entscheidend für den Erfolg im Tomatenanbau ist. Indem man diese Aspekte berücksichtigt und anwendet, kann man nicht nur die Qualität der Ernte steigern, sondern auch ein gesundes Ökosystem im eigenen Garten fördern.