Haben Sie eine OF London GB Abbuchung auf Ihrem Konto bemerkt und fragen sich, woher diese stammt und ob sie legitim ist? Wir klären die Hintergründe für Sie.

Viele Bankkunden in Deutschland oder anderen Ländern sind in den letzten Jahren auf eine mysteriöse Abbuchung gestoßen: „OF London GB“ oder ähnliche Buchungstexte erscheinen auf dem Kontoauszug – häufig ohne, dass der Kontoinhaber eine direkte Transaktion nachvollziehen kann. Solche Einträge führen schnell zu Verunsicherung: Ist es Betrug? Ein Abo, das man vergessen hat? Oder eine normale Zahlung, die nur merkwürdig bezeichnet ist?
In diesem Beitrag klären wir, was sich typischerweise hinter der „OF London GB“-Abbuchtung verbirgt, welche legitimen Ursachen es geben kann, wann Verdacht auf Missbrauch besteht, welche Schritte man unternehmen sollte und wie man sich schützt – inklusive rechtlicher Aspekte und Verbraucherschutz.
Was bedeutet „OF London GB“ auf dem Kontoauszug?
Bedeutung der Begriffe
- „OF“ steht in vielen Fällen für OnlyFans, eine Plattform, auf der Content Creator Inhalte (Fotos, Videos, Livestreams etc.) gegen Zahlung bereitstellen. Mehrere Quellen deuten darauf hin, dass diese Kürzel-Buchung typischerweise mit OnlyFans in Verbindung steht.
- „London GB“ weist darauf hin, dass der Zahlende bzw. der Zahlungsdienstleister in Großbritannien, genauer gesagt in London, ansässig ist.
- Varianten des Buchungstexts existieren: So sieht man nicht nur „OF London GB“, sondern auch Einträge wie „OF GB LONDON“, „POS PURCHASE OF GB LONDON“, „CHKCARDOF GB LONDON“ u. ä.
Herkunft der Transaktion
OnlyFans hat seinen Hauptsitz in London, weshalb Zahlungsabwicklungen, die über die Plattform laufen, häufig mit „London GB“ gekennzeichnet werden.
Die Abbuchung erfolgt meist über Kartenzahlungen oder andere Zahlungswege, die international verarbeitet werden.
Legitime Hintergründe: Wann ist die Abbuchung nachvollziehbar?
Nicht jede „OF London GB“-Buchung ist Betrug. Es gibt durchaus legitime Gründe, warum solche Abbuchungen auf dem Kontoauszug erscheinen:
OnlyFans-Abonnements
- Wer ein OnlyFans-Abo abgeschlossen hat, bezahlt regelmäßig – etwa monatlich – für Inhalte eines/mehrerer Creator. Diese Abo-Zahlung wird oft mit dem Eintrag „OF London GB“ abgerechnet.
- Zusätzlich zur Abo-Gebühr können einzelne Transaktionen erfolgen, wenn Nutzer spezielle Inhalte kaufen („Pay-per-View“, exklusive Nachrichten etc.).
Einmalige Käufe
- Nicht alle Zahlungen auf OnlyFans sind wiederkehrend. Manchmal kauft man einmalig bestimmte Inhalte oder zahlt für ein besonderes Angebot. Solche Zahlungen tauchen ebenfalls als „OF London GB“ auf.
- Auch Verifizierungstransaktionen können auftreten: In manchen Fällen wird eine geringe Gebühr abgebucht, um die Zahlungsmethode (z. B. eine Kreditkarte) zu bestätigen – manchmal erstattet OnlyFans diese Gebühr später.
Andere Zahlungsdienstleister
- Es ist möglich, dass ein Zahlungsdienstleister (Payment-Provider) in London sitzt und im Auftrag eines anderen Unternehmens abbucht. Nur weil „London GB“ auf dem Kontoauszug steht, heißt das nicht immer, dass der eigentliche Dienstleister britisch ist.
- Solche Payment-Provider wickeln Zahlungen für viele Online-Unternehmen ab, wodurch die tatsächliche Transaktion verschleiert werden kann.
Warnzeichen: Wann liegt ein Missbrauch oder Betrug nahe?
Es gibt Fälle, in denen „OF London GB“-Abbuchungen nicht legitim sind oder ohne das Wissen des Kontoinhabers erfolgen. Hier einige typische Alarmzeichen:
Unerklärliche Abbuchungen
- Sie erkennen den Eintrag „OF London GB“ und haben nie ein OnlyFans-Konto genutzt.
- Es erscheinen mehrere Abbuchungen in kurzer Zeit, die Sie nicht nachvollziehen können.
- Die abgebuchten Beträge sind ungewöhnlich hoch oder unterscheiden sich stark von typischen OnlyFans-Gebühren.
Diese Symptome können auf Datenmissbrauch hinweisen. Kreditkarten- oder Kontodaten könnten gestohlen und unbemerkt für OnlyFans-Zahlungen verwendet worden sein.
Phishing oder betrügerische Abo-Dienste
- Manchmal führen betrügerische Webseiten zur Eingabe von Zahlungsdaten („kostenloser Test“, vermeintlich harmloser Dienst), jedoch verstecken sich dahinter Abonnements, die später über OnlyFans oder ähnliche Anbieter abgerechnet werden.
- Es gibt Berichte, dass solche Einträge auf Kontoauszügen als „OF London GB“ verwaltet werden, obwohl der Nutzer eigentlich nichts von OnlyFans wissen wollte.
Missbrauch der Zahlungsdaten durch Dritte
- In einem Haushalt (z. B. in einer Wohngemeinschaft oder Partnerschaft) kann jemand mit Zugriff auf die Karte oder Kontodaten ein Abo abschließen, ohne dass der Kontoinhaber das mitbekommt.
- Auch Hacker oder Kriminelle könnten Zahlungsinformationen abgreifen (z. B. durch Phishing, Malware) und für wiederkehrende OnlyFans-Zahlungen nutzen.
Erfahrungsberichte
- In Foren berichten Nutzer, dass sie ausschließlich „OF London GB“-Abbuchungen auf ihrem Kontoauszug sehen, ohne jemals ein Konto auf OnlyFans gehabt zu haben – und vermuten Betrug.
- Andere berichten, dass solche Einträge bei Pre‑Authorisations („dummy“-Transaktionen) auftauchen, um Kartendaten zu prüfen.
Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen?
Wenn Sie eine „OF London GB“-Abbuchung entdecken, die Sie nicht zuordnen können oder die verdächtig erscheint, ist rasches Handeln wichtig. Hier sind empfohlene Schritte:
Kontoauszüge prüfen
- Schauen Sie genau auf Ihre Kontoauszüge: Datum, Betrag, Häufigkeit.
- Vergleichen Sie die Abbuchung mit Ihren bekannten Abonnements (z. B. OnlyFans) oder kürzlich getätigten Käufen.
- Falls Sie E-Mails, Rechnungen oder Bestellbestätigungen haben, durchsuchen Sie diese auf Hinweise.
Anbieter kontaktieren
- Wenn Sie tatsächlich ein OnlyFans-Konto haben, loggen Sie sich dort ein und prüfen Sie Ihre Abonnements, Einzelzahlungen oder vergangene Transaktionen.
- Kontaktieren Sie den OnlyFans-Support: Fragen Sie nach, für welche Dienste genau abgebucht wurde, und ob es Abonnements gibt, die Sie übersehen haben.
Ihre Bank benachrichtigen
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Abbuchung unautorisiert ist, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf.
- Fordern Sie die Sperrung der betroffenen Karte, um weitere Buchungen zu verhindern.
- Beantragen Sie eine Rückbuchung bzw. Rückerstattung der verdächtigen Abbuchung (Chargeback).
Sicherheitsmaßnahmen verstärken
- Ändern Sie Ihre Passwörter: Sowohl für das E‑Mail-Konto als auch für Zahlungsdienste und Online-Plattformen.
- Aktivieren Sie wo möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
- Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden: Wenn möglich, verwenden Sie Dienste mit Käuferschutz oder virtualisierte Karten (Prepaid, virtuelle Kreditkarten), um das Risiko zu minimieren.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, auch rückwirkend, um versteckte oder vergessene Abos zu entdecken.
Rechtliche Schritte
- Bei offensichtlichem Betrug: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei mit allen relevanten Unterlagen (Kontoauszug, E‑Mail-Verkehr, Bestätigungen).
- Dokumentieren Sie alle Schritte, die Sie unternehmen – das ist wichtig für Bank und ggf. Verbraucherzentrale.
- In manchen Fällen kann eine Verbraucherorganisation oder Ombudsstelle helfen, wenn die Bank nicht kooperativ ist.
Vorbeugung: Wie schützen Sie sich nachhaltig?
Es ist nicht nur wichtig, auf akute Fälle zu reagieren, sondern auch Strategien zu entwickeln, um solche unerklärlichen Abbuchungen langfristig zu verhindern. Hier einige bewährte vorbeugende Maßnahmen:
Bewusste Nutzung von Abonnements
- Bevor Sie ein Abonnement abschließen, notieren Sie sich den Anbieter, den zu erwartenden Rechnungsbetrag und die Abrechnungsfrequenz.
- Nutzen Sie Kalender oder Erinnerungen: Erinnern Sie sich rechtzeitig daran, ein Probe-Abo zu kündigen, bevor es sich verlängert.
- Prüfen Sie regelmäßig, ob Sie das Abo noch nutzen oder ob es überflüssig geworden ist.
Kontrolle der Zahlungsdaten
- Teilen Sie Ihre Kreditkarten- oder Kontodaten nur mit vertrauenswürdigen Diensten.
- Verwenden Sie, wenn möglich, virtuelle oder Einmalkarten für Online-Käufe, insbesondere bei Abonnementdiensten.
- Geben Sie Zahlungsdaten nicht unbedacht weiter – etwa in Chats, E-Mails oder über unsichere Webseiten.
Sicherheit im Online-Konto
- Setzen Sie auf starke, einzigartige Passwörter.
- Nutzen Sie Passwortmanager, um sichere Zugangsdaten zu verwalten.
- Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo immer möglich.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Vergewissern Sie sich, dass Sie sich auf der echten Seite von OnlyFans oder anderen Diensten befinden, bevor Sie Zahlungsdaten eingeben.
Sensibilisierung im Umfeld
- Wenn Sie Zahlungsdaten mit Familienmitgliedern, Freunden oder Mitbewohnern teilen, sprechen Sie offen über regelmäßige Zahlungen und Abos.
- Erklären Sie, dass unbekannte Einträge auf dem Kontoauszug nicht zwingend Betrug sein müssen, aber dennoch zur Kontrolle berechtigen.
- Tauschen Sie sich über Erfahrungen aus – wenn jemand bereits „OF London GB“-Buchungen hatte, kann das helfen, eigene Einträge einzuordnen.
Rechtlicher Rahmen und Verbraucherschutz
Rückbuchung von Lastschriften / Abbuchungen
- Im SEPA-Lastschriftverfahren hat der Kontoinhaber in der Regel das Recht, eine Lastschrift rückgängig machen zu lassen („Widerspruch“) – oft innerhalb von acht Wochen.
- Bei Kreditkartenabbuchungen kann ein Chargeback-Verfahren eingeleitet werden: Ihre Bank kann die Belastung untersuchen und ggf. stornieren, besonders bei unautorisierten Buchungen.
Pflichten der Bank
- Banken sind verpflichtet, Betrugsfälle ernst zu nehmen, wenn ein Kunde plausibel darlegt, dass er die Abbuchung nicht autorisiert hat.
- Es ist hilfreich, alle Unterlagen (Kontoauszug, Kommunikation mit OnlyFans, ggf. Anzeige bei der Polizei) bereit zu halten.
Verbraucherschutzorganisationen
- Sie können sich an Verbraucherschutzzentralen wenden, wenn Ihre Bank nicht kooperativ ist oder die Angelegenheit schwierig zu klären ist.
- In manchen Ländern gibt es Ombudsstellen oder Schlichtungsstellen, die bei Zahlungsstreitigkeiten vermitteln.
Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
Um das Thema greifbarer zu machen, hier einige typische Szenarien, wie es zu „OF London GB“-Buchungen kommen kann:
Fall 1: Legitime Nutzung
Ein Mann hat ein monatliches OnlyFans-Abo bei einem Creator. Er zahlt regelmäßig über seine hinterlegte Kreditkarte. Auf seinem Kontoauszug taucht daher seit einigen Monaten „OF London GB“ auf. Er weiß, wofür das ist, überprüft es regelmäßig und kündigt, wenn er das Abo nicht mehr fortsetzen möchte.
Fall 2: Unbeabsichtigtes Abo nach Probephase
Eine Frau startet ein Probe-Abo bei OnlyFans oder einem ähnlichen Dienst (z. B. über ein Angebot auf Social Media). Sie vergisst, das Probe-Abo zu kündigen. Nach Ablauf beginnt die Plattform automatisch, monatlich abzubuchen. Auf dem Konto erscheint „OF London GB“. Erst durch Kontrolle des Kontoauszugs fällt ihr auf, dass die Zahlungen weiterlaufen.
Fall 3: Unerlaubte Abbuchung / Betrug
Ein junger Kontoinhaber bemerkt mehrere kleine Buchungen mit dem Vermerk „OF London GB“, obwohl er niemals ein derartiges Abo abgeschlossen hat. Er vermutet, dass seine Kartendaten kompromittiert wurden. Er kontaktiert die Bank, lässt die Karte sperren und beantragt Chargeback. Gleichzeitig erstattet er Anzeige bei der Polizei.
Fall 4: Gemeinsame Nutzung in WG
In einer Wohngemeinschaft nutzt ein Mitbewohner die Karte eines anderen, ohne vollumfänglich transparent zu sein. Er schließt ein OnlyFans-Abo ab, der Kontoinhaber sieht später die Abbuchung „OF London GB“ und ist zunächst verwirrt. Nach Nachfrage klärt sich die Situation auf, die Abbuchung war zwar uneindeutig, aber legitim.
Häufige Fragen (FAQ)
Frage 1: Ich nutze kein OnlyFans – warum steht „OF London GB“ bei mir auf dem Kontoauszug?
Antwort: Auch wenn Sie OnlyFans nicht aktiv nutzen, kann es sein, dass Ihre Kartendaten missbraucht wurden. Es ist möglich, dass Dritte auf Ihre Zahlungsinformationen zugreifen und damit ein Konto eröffnen oder Abbuchungen auslösen. Prüfen Sie, ob Sie jemals einen Dienst ausprobiert haben, der sich später als Abo entpuppt hat, und leiten Sie bei Verdacht die entsprechenden Schritte ein (Bank kontaktieren, Karte sperren, Rückbuchung beantragen).
Frage 2: Wie lange dauert es, bis eine Rückbuchung (Chargeback) bearbeitet ist?
Antwort: Das hängt von Ihrer Bank ab. Teilweise dauert ein Chargeback-Verfahren einige Werktage bis Wochen, je nachdem, wie komplex der Fall ist und wie gut Sie Ihre Argumentation / Nachweise vorbereiten.
Frage 3: Kann ich zukünftige „OF London GB“-Zahlungen ganz verhindern, ohne mein OnlyFans-Konto zu löschen?
Antwort: Ja, durch mehrere Maßnahmen: Kündigen Sie aktive Abos, entfernen Sie Zahlungsarten aus Ihrem OnlyFans-Konto, verwenden Sie eine virtuelle Karte für Online-Zahlungen oder eine Zahlungsmethode mit Beschränkungen. Zusätzlich können Sie Ihre Bank bitten, wiederkehrende Abbuchungen von bestimmten Empfängern zu blockieren.
Frage 4: Ist es sinnvoll, Anzeige bei der Polizei zu erstatten?
Antwort: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Zahlungsdaten missbraucht wurden (z. B. unautorisierte Abbuchungen), ist eine Anzeige sinnvoll. Sie dient nicht nur dazu, den Vorfall zu dokumentieren, sondern ist auch eine wichtige Grundlage für die Rückforderung bei der Bank.
Vergleich mit anderen ähnlichen Buchungstexten
Oft werden Einträge wie „OF London GB“ mit anderen unklaren Abbuchungen verwechselt. Hier ein kurzer Überblick:
- Global Collect BV: Ein Zahlungsdienstleister, der für viele Online-Händler Abbuchungen vornimmt. Abbuchungen von „Global Collect BV“ sind nicht unbedingt betrügerisch, sondern oft Teil der regulären Zahlungsabwicklung.
- Andere London‑GB‑Einträge: Es gibt vielfältige Varianten wie „POS PURCHASE OF GB LONDON“, „CHKCARDOF GB LONDON“, „POS REFUND OF GB LONDON“ etc.
- Unbekannte Abonnements: Manche dubiose Abodienste nutzen generische Bezeichnungen wie „REFERENCEDE LONDON GB“ oder ähnliches, um Abbuchungen zu verschleiern.
Deshalb ist es wichtig, jede Abbuchung genau zu prüfen und nicht sofort von Betrug auszugehen – aber auch nicht davor zurückzuschrecken, Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Verdacht besteht.
Fazit und Empfehlungen
Die Abbuchung „OF London GB“ auf Ihrem Kontoauszug ist meist kein Grund zur Panik, sondern in vielen Fällen eine legitime Transaktion im Zusammenhang mit OnlyFans, einer Plattform mit Sitz in London. Dennoch muss jede nicht klar nachvollziehbare Abbuchung ernst genommen werden: Es könnte sich um ein Abo handeln, das man vergessen hat, oder im schlimmsten Fall um unautorisierte Zahlungen durch Missbrauch Ihrer Daten.
Zusammengefasst:
- Ursache identifizieren: Prüfen Sie, ob Sie OnlyFans nutzen oder genutzt haben, und vergleichen Sie Abbuchungen mit bekannten Abonnements.
- Sofortige Schritte bei Verdacht: Kontaktieren Sie Ihre Bank, lassen Sie die Karte sperren, beantragen Sie eine Rückbuchung.
- Sicherheitsvorkehrungen: Starke Passwörter, 2FA, virtuelle Karten.
- Langfristiger Schutz: Abonnements bewusst verwalten, Zahlungsdaten nur gezielt verwenden, Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren.
- Rechtlicher Schutz: Anzeige bei Betrugsverdacht, Verbraucherschutzorganisationen einbeziehen, Dokumentation aller Schritte.
Mit diesen Maßnahmen behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen. Eine kritische, aber ruhige Herangehensweise hilft, Klarheit zu schaffen und sich vor unerwünschten oder betrügerischen Abbuchungen zu schützen.
