Möchten Sie in Windows 11/10 ganz einfach Bildschirm, Bild oder Video mit Ton aufnehmen und suchen nach einer schnellen, zuverlässigen Methode dafür?

Die Aufnahme des Bildschirms ist eine wichtige Funktion sowohl für professionelle Anwender als auch für Privatpersonen. Ob Sie Tutorials erstellen, Präsentationen dokumentieren oder Gameplay aufnehmen möchten – Windows 10 und Windows 11 bieten verschiedene Möglichkeiten, Bildschirmaktivitäten zu erfassen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen detailliert, wie Sie Bilder, Videos und Ton aufnehmen, welche Tools Sie dafür nutzen können und worauf Sie achten sollten.
Grundlagen der Bildschirmaufnahme
Unter Bildschirmaufnahme versteht man das Erfassen von Bildschirminhalten, wahlweise als Standbild (Screenshot) oder Bewegtbild (Video). Neben dem Bildmaterial können Sie auch Audioquellen aufnehmen, etwa Systemton, Mikrofon oder beides gleichzeitig.
Windows 10 und Windows 11 unterscheiden sich in einigen Funktionen, nutzen jedoch dieselben Grundprinzipien für die Aufnahme:
- Screenshots: Einzelne Bilder vom Bildschirm, auch Teilbereiche möglich.
- Bildschirmvideos: Bewegte Inhalte, oft kombiniert mit Ton.
- Audioaufnahme: Interne Sounds, Mikrofon oder beides.
Die Wahl des richtigen Tools hängt davon ab, ob Sie ein schnelles Bild, eine lange Videoaufnahme oder professionelle Aufnahmen mit Kommentaren und Effekten wünschen.
Screenshots unter Windows
Standard-Screenshot
Die einfachste Methode für einen Screenshot:
- Drücken Sie die Druck-Taste (Print Screen / PrtSc) auf Ihrer Tastatur.
- Der gesamte Bildschirm wird in die Zwischenablage kopiert.
- Öffnen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm wie Paint und fügen Sie den Screenshot ein (Strg + V).
- Speichern Sie das Bild (Datei → Speichern unter → PNG oder JPEG).
Screenshot eines aktiven Fensters
Wenn Sie nur das aktuell aktive Fenster aufnehmen möchten:
- Drücken Sie Alt + Druck.
- Der Screenshot wird in die Zwischenablage kopiert.
- Einfügen und speichern wie oben beschrieben.
Screenshot eines Bildschirmausschnitts
Windows 10/11 bieten die Snipping Tool-Funktion:
- Drücken Sie Windows-Taste + Shift + S.
- Wählen Sie zwischen Rechteck, Freiform, Fenster oder Vollbild.
- Der Screenshot wird in die Zwischenablage kopiert.
- Optional: Speichern Sie direkt über das Tool.
Diese Methode ist ideal für gezielte Bildaufnahmen, da Sie nur den gewünschten Bereich erfassen.
Bildschirmaufnahme als Video
Windows-eigene Lösung: Xbox Game Bar
Windows 10 und 11 verfügen über die Xbox Game Bar, die ursprünglich für Gaming gedacht war, sich aber hervorragend für Bildschirmvideos eignet.
Schritt-für-Schritt:
- Xbox Game Bar öffnen: Drücken Sie Windows-Taste + G.
- Aufnahme starten: Klicken Sie auf den roten Aufnahmebutton oder drücken Sie Windows-Taste + Alt + R.
- Audioaufnahme konfigurieren:
- Systemton aufnehmen: Aktivieren Sie die Option im Audio-Widget.
- Mikrofon aktivieren: Wählen Sie Mikrofon ein-/ausschalten.
- Aufnahme beenden: Klicken Sie erneut auf den Aufnahmebutton oder drücken Sie Windows-Taste + Alt + R.
- Speicherort: Videos werden standardmäßig unter
C:\Benutzer\<Benutzername>\Videos\Aufzeichnungengespeichert.
Vorteile:
- Keine zusätzliche Software notwendig.
- Aufnahme von System- und Mikrofonton.
- Praktische Tastenkombinationen für schnelles Starten/Stoppen.
Einschränkungen:
- Kein direkter Schnitt der Videos in der Game Bar.
- Keine erweiterten Bearbeitungsfunktionen.
- Geeignet nur für ein einzelnes Fenster oder Vollbild.
Bildschirmaufnahme mit Ton über PowerPoint
Eine weniger bekannte Funktion ist die Bildschirmaufnahme über PowerPoint:
- Öffnen Sie PowerPoint → Einfügen → Bildschirmaufzeichnung.
- Wählen Sie den gewünschten Bereich des Bildschirms aus.
- Aktivieren Sie Audio aufnehmen, um System- und Mikrofonton zu erfassen.
- Klicken Sie auf Aufzeichnen.
- Nach Beendigung können Sie das Video direkt in PowerPoint speichern oder exportieren.
Vorteile:
- Integration in Präsentationen.
- Einfache Nutzung ohne zusätzliche Software.
- Direkte Vorschau im PowerPoint.
Nachteile:
- Eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten.
- Nicht ideal für lange Aufnahmen.
Professionelle Softwarelösungen
Für umfangreiche Videoaufnahmen und professionelles Editing empfiehlt sich spezielle Software. Beispiele:
a) OBS Studio (Open Broadcaster Software)
- Kostenlos, Open Source.
- Aufnahme beliebiger Fenster, Desktop oder Spiele.
- Mehrspur-Audioaufnahme.
- Unterstützt Live-Streaming.
- Umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten.
Kurzanleitung:
- OBS Studio installieren.
- Quelle hinzufügen: Bildschirm, Fenster oder Spiel.
- Audioquellen konfigurieren (Systemton, Mikrofon).
- Aufnahme starten → Stoppen → Video speichern.
b) Camtasia
- Kommerziell, intuitiv.
- Bildschirmaufnahme + leistungsstarker Editor.
- Effekte, Anmerkungen, Callouts.
- Besonders geeignet für Tutorials und Schulungsvideos.
c) Bandicam
- Kommerziell, hohe Performance.
- Spiele, Desktop oder bestimmte Bereiche aufnehmen.
- Echtzeit-Kompression für kleinere Videodateien.
Audioaufnahme beim Bildschirmvideo
Ein wichtiges Element der Aufnahme ist der Ton. Es gibt zwei Hauptarten:
Systemton
- Töne des Betriebssystems oder von Programmen.
- Ermöglicht, dass Tutorials mit Originalsound der Software erstellt werden.
Mikrofonton
- Eigene Stimme kommentieren.
- Für Präsentationen, Erklärvideos oder Live-Kommentare unerlässlich.
Tipps für klare Audioaufnahmen
- Mikrofonposition: Nicht zu nah, nicht zu weit.
- Ruhige Umgebung: Hintergrundgeräusche vermeiden.
- Lautstärke prüfen: Vor der Aufnahme Testaufnahme machen.
- Separate Spuren: Wenn möglich, Mikrofon und Systemton getrennt aufzeichnen – erleichtert Nachbearbeitung.
Bildschirmaufnahme in Windows 11 – Besonderheiten
Windows 11 bietet gegenüber Windows 10 einige zusätzliche Features:
- Snap Layout Integration: Einfaches Erfassen von Apps in den Snap-Bereichen.
- Widgets und Transparenz: Mehr visuelle Elemente, die bei Screenshots berücksichtigt werden müssen.
- Erweiterte Game Bar Funktionen: Direktes Teilen auf Xbox oder Teams.
Die Aufnahme selbst erfolgt weitgehend wie unter Windows 10, allerdings ist das Design moderner und die Einstellungen für Audio und Aufnahme intuitiver erreichbar.
Speicherformate und Einstellungen
Bildformate
- PNG: Hohe Qualität, verlustfrei, größere Datei.
- JPEG: Kleinere Datei, leichte Qualitätsverluste.
- BMP: Verlustfrei, sehr groß, selten verwendet.
Videoformate
- MP4: Weit verbreitet, gute Qualität, kompatibel mit fast allen Geräten.
- WMV: Windows-eigenes Format, gute Kompression.
- AVI: Unkomprimiert möglich, sehr große Dateien, alte Software notwendig.
Audioformate
- WAV: Unkomprimiert, hohe Qualität, große Dateien.
- MP3: Komprimiert, standardmäßig ausreichend für Tutorials.
- AAC: Moderne Kompression, gute Qualität bei kleiner Dateigröße.
Tipps für professionelle Aufnahmen
- Auflösung: Full HD (1920×1080) ist Standard, 4K optional, aber große Dateien.
- Framerate: 30 fps für Standardvideos, 60 fps für Gaming.
- Testaufnahmen: Vor längeren Projekten unbedingt testen.
- Markierungen: Nutzen Sie Cursor-Hervorhebungen oder Anmerkungen.
- Nachbearbeitung: Schneiden, Übergänge, Tonangleichung.
Häufige Probleme und Lösungen
| Problem | Lösung |
|---|---|
| Aufnahme startet nicht | Prüfen Sie, ob Game Bar aktiviert ist (Einstellungen → Gaming). |
| Kein Ton im Video | Audioquelle korrekt auswählen, Mikrofonberechtigungen prüfen. |
| Video ruckelt | Hardwarebeschleunigung prüfen, Aufnahmebereich reduzieren, Framerate anpassen. |
| Speicherort nicht auffindbar | Standardordner unter Videos\Aufzeichnungen überprüfen oder Pfad ändern. |
| Bildschirm schwarz bei Aufnahme | Bei Spielen: Im Vollbildmodus Game Bar deaktivieren → „Fenstermodus“ nutzen. |
Zusammenfassung
Die Aufnahme von Bild, Video und Ton unter Windows 10/11 ist sowohl für einfache Screenshots als auch für professionelle Tutorials möglich.
Für schnelle Aufgaben reichen Druck-Taste oder Snipping Tool aus, für Videos die Xbox Game Bar oder PowerPoint, und für professionelle Produktionen Software wie OBS Studio oder Camtasia.
Wichtig ist immer die Berücksichtigung von:
- Auflösung und Framerate
- Audioquelle
- Speicherformat
- Nachbearbeitung
Mit diesen Methoden können Sie jede Bildschirmaufnahme zielgerichtet erstellen – sei es für private Zwecke, Schulungen oder professionelle Präsentationen.
