5 Shazam-Alternativen für Android und iOS

Entdecken Sie die besten 5 Alternativen zu Shazam für Android und iOS, um Musik schnell zu erkennen und zu genießen – ganz einfach auf Ihrem Smartphone.

Shazam-Alternativen für Android und iOS

Musikerkennungs-Apps sind heutzutage unverzichtbare Begleiter für Musikliebhaber. Sie ermöglichen es, ein Lied zu identifizieren, das im Hintergrund läuft, und bieten Informationen über den Titel, den Künstler und oft auch die Songtexte.

Die bekannteste App in diesem Bereich ist Shazam, die Millionen von Nutzern weltweit begeistert. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die ebenfalls hervorragende Funktionen bieten. In diesem Artikel werden fünf der besten Shazam-Alternativen für Android und iOS vorgestellt.

SoundHound

SoundHound ist eine der beliebtesten Alternativen zu Shazam und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sie besonders attraktiv machen:

  • Erkennung durch Summen oder Singen: Ein herausragendes Merkmal von SoundHound ist die Fähigkeit, Lieder zu erkennen, auch wenn der Nutzer sie summt oder singt. Dies ist besonders nützlich, wenn man den Song im Kopf hat, aber den Text nicht kennt.
  • Songtexte und Playlists: Die App zeigt nicht nur den Titel und den Künstler an, sondern liefert auch die Songtexte in Echtzeit. Nutzer können ihre Lieblingssongs in eigenen Playlists speichern und direkt bei Streaming-Diensten wie Spotify oder Apple Music abspielen.
  • Verfügbarkeit: SoundHound ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen.

MusiXmatch

MusiXmatch hat sich einen Namen gemacht, indem es sich auf Songtexte konzentriert:

  • Songtext-Anzeige: Diese App bietet eine umfassende Datenbank mit Songtexten und zeigt diese in Echtzeit an, während das Lied abgespielt wird. Dies macht es einfach, mitzusingen oder die Bedeutung eines Songs besser zu verstehen.
  • Integration mit Musik-Streaming-Diensten: MusiXmatch kann mit verschiedenen Musik-Streaming-Diensten verbunden werden, sodass Nutzer ihre Lieblingsmusik direkt innerhalb der App hören können. Die Basisversion ist kostenlos, während einige Premium-Funktionen kostenpflichtig sind.
  • Plattformübergreifende Verfügbarkeit: MusiXmatch ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Google Assistant

Der Google Assistant ist nicht nur ein Sprachassistent, sondern auch ein leistungsfähiges Werkzeug zur Musikerkennung:

  • Einfache Sprachbefehle: Nutzer können einfach sagen: „Ok Google, welches Lied ist das?“, und der Assistant wird versuchen, das Lied zu identifizieren. Dies funktioniert sogar mit gesummten Melodien.
  • Integration mit YouTube: Nach der Erkennung kann der Nutzer das Lied direkt über YouTube abspielen, was die Nutzung besonders praktisch macht.
  • Kostenlos und vorinstalliert: Der Google Assistant ist auf den meisten Android-Geräten vorinstalliert und kostenlos nutzbar.

MusicID

MusicID ist eine einfach zu bedienende App zur Musikerkennung:

  • Minimalistische Benutzeroberfläche: Die App bietet eine klare und einfache Benutzeroberfläche ohne viele Ablenkungen. Sie erkennt Songs schnell und liefert grundlegende Informationen wie Titel, Künstler und Songtexte.
  • Notizen und soziale Medien: Nutzer können Notizen zu den erkannten Songs hinzufügen und diese Informationen leicht über soziale Medien teilen.
  • Verfügbarkeit auf mehreren Plattformen: MusicID ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und eignet sich gut für Nutzer, die eine unkomplizierte Lösung suchen.

BeatFind

Die App BeatFind richtet sich speziell an Android-Nutzer:

  • Party-Modus: Ein einzigartiges Feature von BeatFind ist der Party-Modus, bei dem die Taschenlampe des Smartphones blinkt, um eine stroboskopartige Atmosphäre zu schaffen – ideal für Partys oder Veranstaltungen.
  • Zusätzliche Informationen: Neben der Musikerkennung bietet BeatFind auch Informationen über Künstlerbiografien und weitere Songs des jeweiligen Interpreten an.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die App hat ein ansprechendes Design und ist einfach zu bedienen, was sie zu einer attraktiven Option für viele Nutzer macht.

Fazit

Es gibt viele hervorragende Alternativen zu Shazam auf dem Markt. Jede der vorgestellten Apps hat ihre eigenen Stärken:

  • SoundHound besticht durch seine Fähigkeit zur Erkennung von gesummten Melodien.
  • MusiXmatch bietet eine umfangreiche Songtext-Datenbank.
  • Der Google Assistant ermöglicht eine schnelle Erkennung durch Sprachbefehle.
  • MusicID punktet mit einer minimalistischen Benutzeroberfläche.
  • BeatFind bringt zusätzliche Features wie einen Party-Modus mit.

Die Wahl der richtigen App hängt von den individuellen Bedürfnissen ab – ob man Wert auf Songtexte legt oder einfach nur schnell einen Titel identifizieren möchte. Mit diesen fünf Alternativen steht einer effektiven Musikerkennung nichts mehr im Wege.