Klingeln Android- und iPhones-Handys auch mit angeschlossenen Kopfhörern? Erfahren Sie, wie die Einstellungen das Klingeln beeinflussen und Lösungen bieten.

Die Nutzung von Kopfhörern, insbesondere von kabellosen Modellen wie den AirPods, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl Android als auch iOS-Nutzer schätzen die Flexibilität und den Komfort, den diese Geräte bieten.
Eine häufige Frage, die sich viele Nutzer stellen, ist, ob ihre Smartphones Anrufe und Benachrichtigungen über Kopfhörer wiedergeben können und wie dies funktioniert.
In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise von Anrufen und Benachrichtigungen auf Android und iPhones mit Kopfhörern im Detail untersuchen.
Funktionsweise von Anrufen und Benachrichtigungen
Bluetooth-Verbindung
Um Anrufe und Benachrichtigungen über Kopfhörer zu empfangen, müssen diese zunächst mit dem Smartphone verbunden werden. Bei kabellosen Kopfhörern geschieht dies in der Regel über Bluetooth. Die Verbindung variiert je nach Betriebssystem:
- iOS (iPhone): Die AirPods verbinden sich automatisch mit einem iPhone, wenn sie aus dem Ladecase genommen werden, sofern Bluetooth aktiviert ist. Nutzer können auch manuell in den Bluetooth-Einstellungen nach den AirPods suchen und diese koppeln.
- Android: Die Verbindung erfolgt ebenfalls über Bluetooth, allerdings müssen Nutzer die AirPods manuell in den Bluetooth-Einstellungen suchen und koppeln. Dies kann je nach Android-Gerät leicht variieren.
Audio-Routing
Sobald die Kopfhörer verbunden sind, wird das Audio-Routing für Anrufe und Benachrichtigungen konfiguriert. Bei iPhones gibt es eine spezielle Einstellung in den Bedienungshilfen, um sicherzustellen, dass Anrufe immer über das Headset geleitet werden. Android-Geräte bieten ähnliche Funktionen, aber die Benutzeroberfläche kann je nach Hersteller unterschiedlich sein.
Anrufannahme über Kopfhörer
iPhone
Um Anrufe auf einem iPhone über Kopfhörer anzunehmen, müssen Nutzer folgende Schritte befolgen:
- Öffnen der Einstellungen: Gehe zu „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“.
- Anrufaudioausgabe: Wähle „Anrufaudioausgabe“ und stelle sicher, dass „Bluetooth-Headset“ ausgewählt ist.
Nach dieser Konfiguration werden alle Anrufe automatisch über die verbundenen Kopfhörer geleitet.
Android
Auf Android-Geräten erfolgt die Annahme von Anrufen ebenfalls über die Kopfhörer, vorausgesetzt, sie sind korrekt verbunden. Die genauen Schritte können je nach Gerät variieren, aber im Allgemeinen wird das Audio automatisch an das verbundene Gerät weitergeleitet.
Einschränkungen bei der Nutzung von AirPods mit Android
Obwohl die AirPods auch mit Android-Geräten verwendet werden können, gibt es einige Einschränkungen:
- Funktionalität: Viele Funktionen der AirPods sind nur auf iOS verfügbar. Dazu gehören beispielsweise die automatische Ohrerkennung und Anpassungsmöglichkeiten für Doppeltippen.
- Lautstärkeregelung: Die Lautstärke-Buttons der EarPods funktionieren möglicherweise nicht auf Android-Geräten aufgrund einer unterschiedlichen Pin-Belegung.
Vorteile der Nutzung von Kopfhörern für Anrufe
Die Verwendung von Kopfhörern für Telefonate bietet mehrere Vorteile:
- Freihändiges Telefonieren: Nutzer können Anrufe entgegennehmen, während sie beschäftigt sind oder unterwegs sind.
- Verbesserte Audioqualität: Viele moderne Kopfhörer bieten eine bessere Klangqualität als die integrierten Lautsprecher des Smartphones.
- Geräuschunterdrückung: Einige Modelle verfügen über aktive Geräuschunterdrückung, was besonders in lauten Umgebungen vorteilhaft ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Android als auch iPhones in der Lage sind, Anrufe und Benachrichtigungen über Kopfhörer wiederzugeben.
Während die Verbindung einfach ist und viele Vorteile bietet, sollten Nutzer sich der Einschränkungen bewusst sein, insbesondere wenn sie AirPods mit Android-Geräten verwenden.
Durch das Verständnis dieser Funktionen können Nutzer das Beste aus ihren Geräten herausholen und ein optimales Hörerlebnis genießen.