Windows 11/10: VLC Player 64 Bit Download & installieren

Möchten Sie den VLC Player 64 Bit unter Windows 11/10 schnell herunterladen und installieren, um alle Medienformate problemlos abzuspielen?

Windows 1110 VLC Player 64 Bit Download & installieren
www.videolan.org/vlc/

Der VLC Media Player, kurz VLC, ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Softwarelösungen zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien auf PCs, Laptops und mobilen Geräten. Ob Filme, Musik, Streams oder sogar DVDs – der VLC Player unterstützt eine Vielzahl von Formaten ohne zusätzliche Codec-Pakete.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den VLC Player in der 64-Bit-Version für Windows 10 und Windows 11 herunterladen und installieren können. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Nutzung, Einrichtung und Fehlerbehebung.

Einführung in den VLC Player

Der VLC Media Player wurde von der gemeinnützigen Organisation VideoLAN entwickelt und ist seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2001 kontinuierlich weiterentwickelt worden. Dank seiner Open-Source-Struktur ist der Player kostenlos und frei verfügbar. Die Software unterstützt nahezu alle gängigen Audio- und Videoformate, darunter:

  • MP4, AVI, MKV, MOV
  • MP3, AAC, FLAC, WAV
  • DVDs, Blu-ray-Discs und Netzwerkstreams

Die 64-Bit-Version des VLC Players bietet vor allem auf modernen Windows-Systemen Vorteile hinsichtlich Performance und Stabilität, besonders bei hochauflösenden Videos (HD, 4K, 8K).

Vorteile der 64-Bit-Version von VLC

Die 64-Bit-Version des VLC Players bringt gegenüber der 32-Bit-Variante einige entscheidende Vorteile mit sich:

  1. Bessere Leistung bei großen Dateien
    64-Bit-Anwendungen können mehr Arbeitsspeicher direkt adressieren, was die Wiedergabe von großen HD- oder 4K-Videodateien stabiler macht.
  2. Höhere Stabilität
    Abstürze durch Speicherüberläufe treten seltener auf, da 64-Bit-Systeme effizienter mit Ressourcen umgehen.
  3. Optimierte Multithreading-Unterstützung
    Moderne CPUs können durch die 64-Bit-Version besser genutzt werden, wodurch Video- und Audiodecodierung schneller ablaufen.
  4. Langfristige Kompatibilität
    Da Windows 10 und 11 standardmäßig auf 64-Bit-Systemen laufen, ist die 64-Bit-Version zukunftssicherer.

Systemanforderungen

Bevor Sie den VLC Player installieren, sollten Sie prüfen, ob Ihr System die Mindestanforderungen erfüllt. Für Windows 10 und Windows 11 gelten folgende Empfehlungen:

  • Betriebssystem: Windows 10 oder Windows 11 (64-Bit)
  • Prozessor: 1 GHz Dual-Core oder schneller
  • RAM: Mindestens 2 GB, empfohlen 4 GB oder mehr
  • Festplattenspeicher: Mindestens 200 MB für die Installation
  • Grafikkarte: DirectX-kompatibel

Prüfen Sie Ihr System, indem Sie die Tastenkombination Windows + Pause drücken. Dort finden Sie Informationen zu Prozessor, RAM und Systemtyp.

Schritt-für-Schritt Anleitung: VLC Player 64 Bit herunterladen

  1. Offizielle Webseite aufrufen
    Besuchen Sie die offizielle Webseite des VLC Players: (https://www.videolan.org/vlc/)
  2. Downloadbereich auswählen
    Auf der Startseite sehen Sie einen großen Button „Download VLC“. Achten Sie darauf, dass Sie die 64-Bit-Version für Windows wählen. Die Webseite erkennt in der Regel automatisch Ihr Betriebssystem.
  3. 64-Bit-Version bestätigen
    Klicken Sie auf „Andere Plattformen / Andere Versionen“ und wählen Sie dort explizit „Windows 64-bit“.
  4. Download starten
    Nach Auswahl der 64-Bit-Version startet der Download automatisch. Die Datei hat in der Regel den Namen vlc-<versionsnummer>-win64.exe.

Installation des VLC Players unter Windows 10/11

Nachdem die Installationsdatei heruntergeladen wurde, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Installation starten
    Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene .exe-Datei. Windows fragt gegebenenfalls nach Administratorrechten. Bestätigen Sie diese mit „Ja“.
  2. Sprache auswählen
    Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Installation. Standardmäßig ist dies Deutsch.
  3. Setup-Assistent
    Klicken Sie im Setup-Assistenten auf „Weiter“.
  4. Installationsart wählen
    Sie können zwischen „Standardinstallation“ und „Benutzerdefinierte Installation“ wählen.
  • Standardinstallation: Installiert alle Standardfunktionen und Codecs.
  • Benutzerdefinierte Installation: Ermöglicht die Auswahl einzelner Komponenten wie zusätzliche Plugins, Browser-Integration oder Netzwerkprotokolle.
  1. Zielordner wählen
    Standardmäßig wird VLC im Ordner C:\Programme\VideoLAN\VLC installiert. Sie können den Pfad ändern, wenn Sie dies wünschen.
  2. Installation starten
    Klicken Sie auf „Installieren“. Der Installationsprozess dauert in der Regel wenige Minuten.
  3. Installation abschließen
    Nach Abschluss klicken Sie auf „Fertigstellen“. Optional können Sie das Häkchen setzen, um den VLC Player direkt zu starten.

Erste Schritte nach der Installation

Nach der Installation sollten Sie den VLC Player einrichten, um das optimale Erlebnis zu erhalten.

Standard-Wiedergabeformate festlegen

Öffnen Sie VLC und gehen Sie zu Werkzeuge > Einstellungen > Schnittstelle > Standard-Wiedergabeformate. Hier können Sie festlegen, dass VLC automatisch bestimmte Dateitypen öffnet, z. B. MP4, AVI, MKV oder MP3.

Oberfläche und Design anpassen

VLC bietet verschiedene Skins und Designs, die Sie unter Werkzeuge > Einstellungen > Oberfläche auswählen können. Die Standardoberfläche ist einfach und funktional, alternative Skins bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.

Audio- und Videoeinstellungen optimieren

Unter Werkzeuge > Effekte und Filter können Sie Video- und Audioeffekte anpassen. Dazu gehören:

  • Helligkeit, Kontrast, Gamma
  • Audio-Equalizer und Surround-Sound-Einstellungen
  • Synchronisation von Audio und Video

Streaming und Netzwerkfunktionen

VLC eignet sich nicht nur zur Wiedergabe lokaler Dateien, sondern kann auch Medien aus dem Internet streamen:

  1. Netzwerkstream öffnen
    Gehen Sie zu Medien > Netzwerkstream öffnen und geben Sie die URL ein.
  2. Untertitel hinzufügen
    VLC unterstützt externe Untertiteldateien (.srt) oder automatisch eingebettete Untertitel in Video-Streams.
  3. Aufnahme von Streams
    Unter Ansicht > Erweiterte Steuerung können Sie Streams direkt aufnehmen.

Häufige Probleme und Lösungen

Problem 1: VLC startet nicht

  • Prüfen Sie, ob die 64-Bit-Version korrekt installiert wurde.
  • Führen Sie die Anwendung als Administrator aus.
  • Deinstallieren Sie alte Versionen und installieren Sie die aktuelle Version neu.

Problem 2: Keine Tonwiedergabe

  • Prüfen Sie die Lautstärkeeinstellungen in VLC und im Windows-Lautstärkemixer.
  • Stellen Sie sicher, dass die richtigen Audioausgabegeräte unter Werkzeuge > Einstellungen > Audio ausgewählt sind.

Problem 3: Video ruckelt

  • Aktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung unter Werkzeuge > Einstellungen > Eingabe / Codecs.
  • Reduzieren Sie die Auflösung oder wählen Sie einen anderen Videoausgabe-Modus.

Vorteile des VLC Players gegenüber anderen Media Playern

  • Breite Formatunterstützung: VLC spielt fast jedes Audio- und Videoformat ab, ohne zusätzliche Codecs installieren zu müssen.
  • Kostenlos und Open Source: Keine versteckten Kosten oder Werbung.
  • Leistungsstark: Unterstützt HD-, 4K- und sogar 8K-Videos.
  • Plattformübergreifend: Verfügbar für Windows, Mac, Linux, Android und iOS.
  • Erweiterbar: Viele Plugins und Skins verfügbar.

Tipps für fortgeschrittene Nutzer

  • Video konvertieren: Unter Medien > Konvertieren / Speichern können Sie Videos in andere Formate umwandeln.
  • Playlisten erstellen: VLC unterstützt M3U- und XSPF-Playlisten.
  • Screenshots und Aufnahmen: Unter Ansicht > Erweiterte Steuerung können Sie Videos aufnehmen oder Screenshots erstellen.
  • Streaming-Server einrichten: Fortgeschrittene Nutzer können VLC als Streaming-Server für lokale Netzwerke oder das Internet nutzen.

Fazit

Der VLC Player ist die ideale Lösung für alle, die eine leistungsstarke, kostenlose und flexible Multimedia-Software suchen. Mit der 64-Bit-Version profitieren Sie von verbesserter Leistung, Stabilität und Kompatibilität mit modernen Windows-Systemen.

Die Installation unter Windows 10 und 11 ist unkompliziert, und die zahlreichen Funktionen machen VLC zu einem unverzichtbaren Tool für Video- und Audio-Wiedergabe, Streaming und Medienverwaltung.

Egal, ob Sie Filme schauen, Musik hören oder Streams empfangen möchten – der VLC Player bietet eine umfassende, benutzerfreundliche Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.