Möchten Sie zur vorherigen Windowsversion zurückkehren und Update-Probleme lösen? Erfahren Sie wie Sie Windows wiederherstellen, ein Downgrade durchführen!

Das Aktualisieren des Betriebssystems auf eine neue Version wie Windows 11 bringt viele Verbesserungen, kann aber auch Kompatibilitätsprobleme oder Benutzerunzufriedenheit verursachen. Glücklicherweise bietet Microsoft eine einfache Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zur vorherigen Windows-Version zurückzukehren.
Dieser Artikel erläutert detailliert, wie man diesen Vorgang durchführt, welche Voraussetzungen zu beachten sind und welche Alternativmethoden es gibt.
Voraussetzungen für das Zurückkehren
Nach dem Upgrade auf eine neue Windows-Version bleibt ein Ordner namens Windows.old auf dem System gespeichert, der die vorherige Installation enthält. Innerhalb eines definierten Zeitfensters von meist 10 Tagen (bei Windows 11) kann man ohne Datenverlust und mit relativ geringem Aufwand auf die ältere Version zurückkehren.
- Wichtig: Wenn der Zeitraum von 10 Tagen vorbei oder der Ordner Windows.old gelöscht wurde, ist eine Rückkehr über die Systemfunktion nicht mehr möglich.
 - Auch wenn Sie nach dem Upgrade ein Zurücksetzen des PCs durchgeführt oder den Speicher bereinigt haben, sind die alten Installationsdateien meist gelöscht.
 - Eine frische Neuinstallation der Vorgängerversion ist dann erforderlich, wenn kein Backup des Systems vorliegt oder der Zeitraum abgelaufen ist.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zurückkehren auf die vorherige Windows-Version (z.B. Windows 11 zu Windows 10)
Einstellungen öffnen
Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + I oder öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf „Einstellungen“.
Navigieren Sie zu „System“ und dann „Wiederherstellung“
Auf der linken Seite wählen Sie „System“ und dann in der Liste „Wiederherstellung“ aus.
Option „Zurück“ auswählen
Wenn die Option „Zurück“ anklickbar ist, können Sie darauf klicken, um den Vorgang zu starten. Sollte die Option ausgegraut sein, ist die Frist abgelaufen oder die erforderlichen Dateien sind nicht mehr vorhanden.
Gründe für die Rückkehr angeben
Windows fragt, warum Sie zur vorherigen Version zurückkehren wollen. Das ist für Microsofts statistische Auswertung gedacht und hat keine Auswirkungen auf den Vorgang.
Durch weitere Bestätigungen klicken
Sie bestätigen die Hinweise und können entscheiden, ob nach Updates gesucht werden soll, die möglicherweise Probleme beheben können. Wenn Sie sicher sind, klicken Sie auf „Nein, danke“.
Zurückkehren zu Windows starten
Nach letzten Bestätigungen beginnt das System mit dem Zurücksetzen. Ihre persönlichen Dateien bleiben erhalten. Allerdings werden seit dem Upgrade installierte Programme und Treiber entfernt.
Was passiert beim Zurücksetzen?
- Ihre vorherige Windows-Version wird wiederhergestellt.
 - Persönliche Dateien bleiben erhalten.
 - Installierte Apps und Treiber, die nach dem Upgrade hinzugefügt wurden, werden entfernt.
 - Einige Einstellungen, die nach dem Upgrade geändert wurden, gehen verloren.
 
Was tun, wenn die Option „Zurück“ nicht mehr verfügbar ist?
Wenn das Zeitfenster von 10 Tagen verstrichen ist oder die notwendigen Dateien fehlen, bleibt nur die Neuinstallation der vorherigen Windows-Version.
Neuinstallation der alten Windows-Version
- Laden Sie das Media Creation Tool von Microsoft herunter (z.B. von https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10).
 - Erstellen Sie ein Installationsmedium (USB-Stick oder DVD).
 - Sichern Sie unbedingt Ihre Daten, da bei der Neuinstallation alles gelöscht wird.
 - Starten Sie den Rechner vom Installationsmedium und folgen Sie den Anweisungen, um Windows neu zu installieren.
 
Alternative Lösungen bei Problemen
Falls das Zurücksetzen nicht funktioniert oder Probleme auftreten, kann ein Backup-Image vor dem Upgrade hilfreich sein. Mit entsprechenden Backup-Tools lässt sich die vorherige Systemversion wiederherstellen, sofern ein zeitnahes Backup vorhanden ist.
Praktische Tipps für das Zurückkehren zur vorherigen Windowsversion
- Entscheiden Sie sich möglichst schnell nach dem Upgrade, ob Sie bleiben oder zurückkehren wollen (innerhalb der Frist von 10 Tagen).
 - Löschen Sie nicht den Ordner Windows.old manuell, dieser ist für den Rückweg unerlässlich.
 - Fertigen Sie vor jeder größeren Systemänderung ein vollständiges Backup Ihrer Daten an.
 - Informieren Sie sich, welche Programme und Treiber eventuell nicht mehr kompatibel sind und sichern Sie Installationsdateien.
 - Nutzen Sie das integrierte Feedback bei Microsoft, um Ihre Gründe für das Downgrade anzugeben – das hilft, zukünftige Updates zu verbessern.
 
Fazit
Das einfache Zurückkehren zur vorherigen Windows-Version ist für Nutzer ab Windows 10 innerhalb eines begrenzten Zeitraums ohne großen Aufwand möglich. Microsoft hat diesen Prozess benutzerfreundlich gestaltet, um es Anwendern zu erleichtern, bei Problemen schnell wieder auf eine bekannte und stabile Umgebung umzusteigen.
Nach Ablauf der Frist ist ein wenig mehr Aufwand notwendig, wobei die Neuinstallation der Vorgängerversion die gängigste Methode darstellt. Ein regelmäßiges Backup bleibt dennoch der beste Schutz gegen unerwartete Probleme.
